• Asset Manager des Bankhaus Spängler mit aktuellem Kapitalmarktupdate

(05.09.2025, Salzburg) - "In der Eurozone scheint sich die Stimmung in den Unternehmen weiter zu verbessern. Vor allem die Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe blicken optimistischer in die Zukunft", sagt Markus Dürnberger, Bereichsleiter Asset Management im Bankhaus Spängler in seinem aktuellen Kapitalmarktupdate. "Dabei spielen die Zinssenkungen der EZB wahrscheinlich die Hauptrolle, denn niedrigere Zinsen führen zu verstärkten Investitionen." In den USA hat sich die Stimmung dagegen weiter eingetrübt.

Die lockerere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank überlagere die US-Zölle. Der Industrie-PMI (Purchasing Managers Index) - ein auf Umfragen unter Einkaufsmanager:innen basierender Wirtschaftsindikator, der die wirtschaftliche Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe misst - hat sich seit Jahresbeginn kontinuierlich verbessert und liegt nun erstmals seit drei Jahren wieder im expansiven Bereich über 50. In den USA sehen Unternehmen die erratische Wirtschaftspolitik der Regierung hingegen kritisch. Zudem hat sich der private Konsum abgeschwächt.

 

Inflation in USA noch nicht besiegt

Die Inflation liegt in den USA weiter klar über dem Fed-Ziel von 2 Prozent. Im Juli stieg die Teuerungsrate um 2,7 Prozent, vor allem wegen teurerer Dienstleistungen. Die Produzentenpreise sprangen um 3,3 Prozent nach oben. "Die US-Zölle wurden nur teilweise an die Verbraucher:innen übergewälzt", erklärt Dürnberger. Viele Ökonomen erwarten aber, dass sich die Zölle künftig stärker auf die Preise durchschlagen werden. Fed-Chef Powell deutete auf der Jackson Hole-Konferenz baldige Zinsschritte nach unten an. Die Marktteilnehmer:innen erwarten bis Jahresende eine Zinssenkung um 50 Basispunkte.

 

Deutsche Staatsanleihen durch Fiskalpläne unter Druck geraten

In Deutschland stiegen die Renditen am langen Ende der Zinskurve. "Der Fokus liegt auf den schuldenfinanzierten Ausgabenplänen der deutschen Regierung für Verteidigung und Infrastruktur", erklärt Dürnberger. Die Marktteilnehmer:innen fordern höhere Risikoaufschläge für längere Laufzeiten. Die Renditeaufschläge anderer Eurozone-Länder gegenüber Deutschland sind heuer meist geschrumpft. Eine Ausnahme ist Frankreich, wo eine Regierungskrise droht, sollte der Premierminister die angekündigte Vertrauensfrage verlieren.

 

Aktien: Kleine Unternehmen in Europa im Aufwind

In den USA haben große Unternehmen die kleinen abgehängt. "Dies ist überraschend, da kleine Unternehmen weniger von Zöllen betroffen sein sollten", so Dürnberger. “Die großen Technologieunternehmen werden weiter vom KI-Boom getragen. In Europa dagegen entwickelten sich kleine Unternehmen seit Jahresmitte besser als große.” Grund ist laut dem Asset Manager des Bankhaus Spängler ihr europäischer Fokus, wodurch sie US-Zölle besser verkraften. Zudem entwickeln sich kleine Unternehmen in disinflationären Zeiten traditionell besser.

 

Indien im Fokus wegen US-Zöllen

Für indische Produkte gelten seit kurzem 50-Prozent-Zölle in die USA, da Indien weiter russisches Öl importiert. Nach China ist Indien der größte Ölkunde Russlands. "Indien ist die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und soll bis 2030 Japan und Deutschland überholen", erklärt Dürnberger. Das starke Bevölkerungswachstum und Reformen begünstigen die Entwicklung. “Wir beobachten Indien laufend, haben das Land aber noch nicht in unsere Allokation aufgenommen.”

 

Spängler Asset Management bleibt neutral positioniert

Was bedeutet das alles für Anleger:innen, wie ist das Spängler Asset Management aktuell positioniert? “Wir bleiben bei Aktien neutral und haben die USA und Europa in etwa gleichgewichtet”, sagt Dürnberger. “China bleibt beigemischt. Im Anleihebereich liegt unser Schwerpunkt im Segment beste Bonität weiter im mittleren Laufzeitenbereich. Dagegen haben wir bei Unternehmensanleihen und High Yield-Anleihen eine verkürzte Laufzeitenstruktur. Schwellenländer-Anleihen sind weiter beigemischt. Wir haben alle Anleihe-Investitionen in Euro währungsgesichert. Gold bleibt Teil unserer Allokation.”

Download

Das Video zum Nachsehen

Über das Bankhaus Spängler

Das Bankhaus Spängler ist eine unabhängige Privatbank mit seinem Stammhaus in Salzburg und weiteren Standorten in Wien, Linz, Zell am See, Kitzbühel, Innsbruck und Graz. Die älteste Privatbank Österreichs wurde im Jahr 1828 gegründet und befindet sich - mittlerweile in der siebten Generation - in reinem Familienbesitz. Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit stehen Kund:innen mit Privatvermögen, Familienunternehmen und Stiftungen, die hohe Erwartungen an die Beratung haben. Im Bankhaus Spängler sind knapp 300 Mitarbeiter:innen beschäftigt, das verwaltete Vermögen an Einlagen, Krediten und Wertpapieren beträgt mehr als 11,6 Milliarden Euro.

Im Sinne des Anspruchs “Best in Family Banking” erfolgt eine umfassende und ganzheitliche Betreuung: Teams aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiten erstklassige Vermögens- und Finanzierungskonzepte. 

Unter dem Dach des “Family Management” bietet das Bankhaus Spängler maßgeschneiderte Beratungsleistungen für Familienunternehmen. Die Expert:innen begleiten generationenübergreifende Nachfolgeprozesse, unterstützen bei der Entwicklung einer Familienstrategie, erarbeiten eine langfristige Eigentümervision.

Die Spängler M&A GmbH (Mergers & Acquisitions) berät beim Kauf- oder Verkauf von Unternehmen und bietet begleitende Unterstützung bei sämtlichen Schritten der Akquisition bis zum erfolgreichen Abschluss.

Die Spängler Immobilien GmbH vermittelt für ihre Kund:innen An- und Verkäufe von Wohn- und Anlageimmobilien im gehobenen Preissegment. Als 100-prozentige Tochter des Bankhauses Spängler verfügt das Unternehmen über erstklassige Kontakte und bietet diskreten Zugang zu Premium-Immobilien.

Die Spängler Institutional GmbH ist eine nach § 3 WAG 2018 konzessionierte Wertpapierfirma und ein Tochterunternehmen des Bankhaus Spängler. Es steht für maßgeschneiderte Lösungen, welche auf die individuellen Bedürfnisse institutioneller Kunden zugeschnitten sind und mit hoher Flexibilität implementiert werden können. In der Umsetzung und bei der Auswahl von Instrumenten wird ein besonderes Augenmerk auf Kosteneffizienz gelegt. 

Wichtige Hinweise

Die hier dargestellten Angaben dienen trotz sorgfältiger Recherche ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzen nicht eine, insbesondere nach rechtlichen, steuerlichen und produktspezifischen Gesichtspunkten notwendige, individuelle Beratung für etwaig darin beschriebene Finanzinstrumente. Die Information stellt weder ein Anbot noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung.

Jede Anlage in Wertpapieren ist mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Insbesondere können Kursschwankungen, Zinsänderungen und Bonitätsverschlechterungen des Emittenten den Wert, Kurs oder Ertrag des Wertpapiers negativ beeinflussen. Bei Veranlagung in fremder Währung entsteht zusätzlich ein Währungsrisiko, welches sich ertragsmindernd oder ertragserhöhend auswirken kann. Lassen Sie sich daher ausführlich von einem Wertpapierberater über diese Risiken informieren.

Alle Informationen, Meinungen und Einschätzungen in diesem Dokument geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung - insbesondere im Hinblick auf künftig anwendbare regulatorische Neuerungen (EUVerordnungen und nationale Gesetze etc.) zum Thema Nachhaltigkeit - ändern. Die dargebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft wider. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ergänzen oder abzuändern, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand, eine enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen, Druckfehler sind vorbehalten.

Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.

Pressekontakt

Browser wird nicht unterstützt

Unsere Website kann von Ihrem Browser leider nicht aufgerufen werden, da dieser nicht mehr unterstützt wird.
Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um die Website anzuzeigen und ein besseres und sicheres Online-Erlebnis zu haben.

Online Banking öffnen

Kontakt

Stammhaus Salzburg
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
+4366286860
bankhaus@spaengler.at